🔥 Punkt 5: Leerstand weg, Wohnraum her! Die „Total-Abschreibung“ für Umnutzung & Nachverdichtung! 🏢➡️🏠

Leerstehende Büros in Wohnraum verwandeln und dabei massive Steuervorteile genießen? Mit unserem neuen Modell der „Total-Abschreibung“ wird das Realität! Ein revolutionärer Schritt, um die Wohnungsnot zu bekämpfen und Investoren anzulocken.

Hallo Immobilianer! 👋 Rene Wanzlik hier, euer Experte für den Immobilien-Dschungel, mit den heißesten News direkt aus der Baugrube! 🏗️ Schnallt euch an, denn wir gehen in die Zielgerade mit Punkt fünf von fünf entscheidenden Schritten, um die deutsche Immobilienwirtschaft wieder voll nach vorn zu bringen! 💪

Wir haben über Deregulierung, Bauland-Turbo, Eigenheim-Traum und stabile Materialpreise gesprochen. Jetzt kommt der letzte, aber absolut entscheidende Schlag gegen den Wohnungsmangel: Wir machen leerstehende Büros zu Wohnungen und nutzen jeden Winkel unserer Städte! 🚀 Stellt euch vor, der Staat gibt einen so krassen Steuervorteil, dass Investoren nur so auf die Idee springen, aus alten Gewerbeflächen nagelneuen, bezahlbaren Wohnraum zu zaubern, oder bestehende Gebäude aufzustocken! 🤯 Genau das verspricht unser fünftes Modell: "Total-Abschreibung" für Umnutzung zu Sozialwohnungen und Nachverdichtung. Klingt nach einer Win-Win-Situation, oder? 😉


🏡 Das Kernziel: Sofortiger Wohnraum aus bestehenden Flächen! 🏙️

Das große Ziel dieses Modells ist es, einen außergewöhnlich starken, sofortigen finanziellen Anreiz zu schaffen, um dringend benötigten Sozial- und bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Wie das gehen soll? Indem wir leerstehende Nichtwohngebäude umnutzen und gleichzeitig die städtische Nachverdichtung massiv ankurbeln! Flächeneffizienz ist hier das Zauberwort! ✨


💥 Der Haupthebel: Nahezu 100%ige Abschreibung im ersten Jahr! 💸

Das ist der absolute Hammer! Dieses Modell schlägt eine radikale, temporäre Abkehr von den bisherigen, eher trägen Abschreibungsmodellen vor (vergesst lineare AfA von 3% oder degressive 5%!). Hier können Investoren für qualifizierende Projekte fast die gesamten Investitionskosten im Jahr der Fertigstellung von ihrem zu versteuernden Einkommen absetzen.

Stellt euch das vor – ein Rechenbeispiel, das euch umhaut:Du als Investor kaufst ein leerstehendes Bürogebäude für 2 Millionen Euro und investierst weitere 3 Millionen Euro in den Umbau zu 50 bezahlbaren Sozialwohnungen. Die Gesamtkosten sind also 5 Millionen Euro.

  • Mit normaler AfA (z.B. 3% linear): Du könntest pro Jahr 150.000 Euro abschreiben (3% von 5 Mio. Euro). Das dauert ewig, bis sich das rechnet!
  • Mit der "Total-Abschreibung": Du kannst nahezu 5 Millionen Euro im Jahr der Fertigstellung steuerlich geltend machen! Das drückt deine Steuerlast im ersten Jahr massiv und macht das Projekt sofort extrem attraktiv! Dein Cashflow schießt in die Höhe! 🎉

Aber welche Projekte bekommen diesen Mega-Steuervorteil?

  • Umnutzungen: Die Umwandlung von nachweislich langfristig leerstehenden Büro-, Einzelhandels- oder Leichtindustrieflächen in Wohneinheiten. Und das Wichtigste: Diese Wohnungen müssen als Sozial-/bezahlbarer Wohnraum (z.B. unter den Regeln der "Neuen Wohngemeinnützigkeit") für einen erheblichen Zeitraum (z.B. 20-30 Jahre) vermietet werden! Das ist kein Luxus-Umbau, das ist sozialer Wohnraum!
  • Nachverdichtung: Die Schaffung von erheblichen neuen Wohnkapazitäten in bestehenden Wohngebäuden in urbanen Kernbereichen (denkt an Dachaufstockungen, Bebauung von Innenhöfen, Hinzufügen ganzer Stockwerke). Auch hier gilt: Ein signifikanter Anteil der neuen Einheiten muss langfristig sozial-/bezahlbaren Mieten unterliegen. Das nutzt unsere knappen Flächen optimal aus und schafft Wohnraum dort, wo er am dringendsten gebraucht wird!

Ganz wichtig: Es gibt strenge Bedingungen! Langfristige Mietbindungen mit klaren Durchsetzungsmechanismen und hohen Strafen bei Nichteinhaltung (z.B. Rückforderung der gesamten Steuervorteile!). Und Baukostenobergrenzen (wie bei §7b EStG) könnten weiter gelten, um Luxussanierungen zu verhindern. Wir wollen bezahlbaren Wohnraum, keinen Marmorpalast!


💰 Was bringt's? Das Potenzial ist gewaltig! 📈

Die Vorteile sind unschlagbar:

  • Ein rascher Anstieg von Sozial- und bezahlbaren Wohneinheiten im bestehenden städtischen Gefüge. Wir bauen nicht auf der grünen Wiese, sondern nutzen das, was da ist!
  • Revitalisierung leerstehender Immobilien – endlich ein Ende der "Geisterhäuser" in unseren Städten!
  • Effiziente Nutzung städtischer Flächen, was gut für die Umwelt und unsere Lebensqualität ist.
  • Die Geschwindigkeit und die Unmittelbarkeit der vollständigen Abschreibung im ersten Jahr sind ein viel stärkerer Anreiz als alles bisher Dagewesene. Das könnte Projekte freisetzen, die unter den aktuellen Bedingungen einfach nicht wirtschaftlich sind!

🚧 Aber gibt's da keine Haken? 🤔 Klaro, auch hier gibt's Herausforderungen!

  • Massiver sofortiger Steuerausfall: Das ist die größte Sorge der Finanzminister!
    Lösungsansatz: Die Maßnahme ist streng temporär (z.B. ein 5-Jahres-Fenster für Projektstarts). Das jährlich förderfähige Gesamtinvestitionsvolumen könnte begrenzt werden. Wir müssen argumentieren, dass dies privates Kapital für soziale Ziele freisetzt, das sonst direkte Staatsausgaben erfordern würde. Und die Schaffung von Wohnraum generiert langfristig ja auch andere Steuereinnahmen!
  • Mitnahmeeffekte und Missbrauch: Könnten Projekte subventioniert werden, die sowieso stattgefunden hätten, oder könnten Kosten künstlich aufgebläht werden?
    Lösungsansatz: Hier braucht es strenge Definitionen von "langfristig leerstehend" und "erhebliche Nachverdichtung" sowie unabhängige Überprüfung. Baukostenobergrenzen für die abschreibungsfähige Summe sind Pflicht. Der Fokus liegt auf Projekten, die aktuell nachweislich unwirtschaftlich sind.
  • Sicherstellung langfristiger Sozialbindung: Was, wenn Investoren den Steuervorteil einstreichen und sich dann den Bindungen entziehen?
    Lösungsansatz: Robuste rechtliche Vereinbarungen, Grundbucheintragungen und saftige Strafen bei Vertragsbruch (z.B. vollständige Rückforderung der Steuervorteile plus Zinsen!). Am besten bevorzugen wir Projekte mit etablierten Sozialwohnungsträgern als Partnern.
  • Komplexität der Umsetzung: Definition der Förderfähigkeit, Überprüfung, Überwachung – das klingt nach Bürokratie.
    Lösungsansatz: Wir nutzen bestehende Rahmenbedingungen wo möglich und brauchen eine dedizierte Taskforce zur Aufsicht.

💡 Warum das alles? Weil es zwei Probleme auf einmal löst! 🏙️🏠

Dieses Modell könnte die finanzielle Attraktivität der Umwandlung von problematischen Gewerbeimmobilien in dringend benötigten Wohnraum radikal verändern. Wir gehen zwei städtische Herausforderungen gleichzeitig an: Gewerbeleerstand und Wohnungsmangel! Viele dieser leerstehenden Gebäude liegen in zentralen, gut angebundenen Lagen – ideal für Wohnungen! Und die Umnutzung ist oft kosteneffizienter als der Neubau auf der grünen Wiese.

Der enorme sofortige Steuervorteil könnte eine neue Klasse von "Impact-Investoren" anlocken: vermögende Privatpersonen oder Fonds, die nach sozial verantwortlichen Anlagen mit starken Steuervorteilen suchen, selbst wenn die laufenden Mietrenditen gering sind. Das verbreitert die Finanzierungsbasis für bezahlbaren Wohnraum!

Die temporäre Natur der "Total-Abschreibung" erzeugt einen starken "Nutze-es-oder-verliere-es"-Impuls und könnte zu einer konzentrierten Welle von Bau- und Umnutzungsaktivitäten führen. Das erfordert natürlich eine sorgfältige Steuerung der Baukapazitäten und Materiallieferketten (daher die Verbindung zu unserem Modell 4!). Wenn Modell 4 und 5 gleichzeitig umgesetzt werden, kann die Preis-/Angebotsstabilität aus Modell 4 die durch Modell 5 getriebene Nachfrage nach Materialien und Arbeitskräften ideal unterstützen.


So, liebe Immobilien-Freunde, das war's für heute von eurem Rene Wanzlik! Das war der fünfte und letzte entscheidende Punkt, den wir anpacken müssen, um unsere Immobilienwirtschaft wieder voll nach vorn zu bringen. Ein wirklich spannendes und mutiges Konzept, oder? Wir sind gespannt, was die Zukunft bringt! 😉 Bis bald!

#ImmoPuls #ReneWanzlik #TotalAbschreibung #Umnutzung #Nachverdichtung #SozialerWohnungsbau #ImmobilienNews #LeerstandWeg #NachhaltigesBauen #Immobilienrevolution #Bau_aktuell #Immobilienmarkt #Neubau #Innovation #2025Juli06 #5PunktePlan

🔥 Punkt 4: Stabilität am Bau mit staatlicher Materialpreisgarantie & Modulbau-Turbo! 🚀

Entdecken Sie, wie staatlich garantierte Preisstabilität und Vorfertigungsmethoden den Bau bezahlbarer Wohnungen revolutionieren können. Ein innovativer Schritt zur Reduzierung von Risiken und Beschleunigung der Bauzeiten.

Hallo Immobilianer! 👋

Rene Wanzlik hier, euer Experte für den Immobilien-Dschungel, mit den heißesten News direkt aus der Baugrube! 🏗️ Schnallt euch an, denn wir starten in eine neue Woche mit Punkt vier von fünf entscheidenden Schritten, um die deutsche Immobilienwirtschaft wieder voll nach vorn zu bringen! 💪 Hinten an diesem Blog mit der vollen Studie!

Wir haben über die Deregulierung und die Aktivierung von Bauland gesprochen. Jetzt schauen wir auf die zwei größten Unsicherheitsfaktoren am Bau: explodierende Materialpreise und lange Bauzeiten! Stellt euch vor, der Staat nimmt uns das Risiko ab und fördert gleichzeitig eine Bauweise, die alles schneller und effizienter macht! 😲 Genau das verspricht unser viertes Modell: Staatlich garantierte Materialpreisstabilität und Forcierung der Vorfertigung. Klingt nach einer echt stabilen Sache, oder? 😉


🛡️ Das Kernziel: Risiko raus, Geschwindigkeit rein! 💨

Das große Ziel dieses Modells ist es, das Investitionsrisiko im Bau von erschwinglichem und sozialem Wohnraum massiv zu reduzieren. Wie das gehen soll? Ganz einfach: Wir dämpfen die Materialpreisvolatilität und fördern gleichzeitig effiziente, schnelle Bauweisen wie den Modulbau! Das Bauen soll wieder planbar werden!


💥 Der Haupthebel: "Baustoff-Preisstabilisierungsfonds" und strategische Partnerschaften! 🤝

In der Vergangenheit waren Baustoffpreise wie eine Achterbahnfahrt. 🎢 Genau darauf reagieren wir jetzt! Der Staat (z.B. über die KfW) richtet einen temporären "Baustoff-Preisstabilisierungsfonds" ein. Dieser Fonds bietet für einen begrenzten Zeitraum (z.B. 3-5 Jahre) Preisgarantien oder langfristige Festpreisverträge für wichtige, nachhaltig beschaffte Baustoffe. Wir reden hier von zertifiziertem Holz, recyceltem Stahl oder spezifischen Dämmstoffen.

Aber Achtung! Diese Stabilität gibt's nicht für alle! Sie ist exklusiv für Projekte, die sozialen oder bezahlbaren Wohnraum schaffen und auf modulare/vorgefertigte Bauweisen setzen. Das fördert genau die Bauprojekte, die wir so dringend brauchen!

Dazu kommt der zweite Haupthebel: Die Forcierung der Vorfertigung. Der Staat schließt strategische Rahmenverträge mit Vorfertigungsunternehmen ab. Diese verpflichten sich, ihre Produktion für bezahlbaren Wohnraum hochzufahren und Qualitäts- sowie Nachhaltigkeitsstandards zu erfüllen. Im Gegenzug gibt's Abnahmegarantien für eine bestimmte Menge an Modulen, falls private Aufträge ausbleiben. Das gibt den Unternehmen die Sicherheit, die sie für Investitionen in neue, hochmoderne Fertigungskapazitäten benötigen!


💰 Was bringt's? Das Potenzial ist riesig! 🤑

Die Vorteile liegen klar auf der Hand:

  • Reduziertes Investitionsrisiko für Entwickler von bezahlbarem Wohnraum. Wer geht schon ins Risiko, wenn die Preise ständig schwanken?
  • Beschleunigte Bauzeiten dank Vorfertigung. Modulbau kann die Bauzeit um bis zu 50% verkürzen!
  • Erhöhte Produktion von Sozial- und bezahlbaren Wohneinheiten, weil wir die Hürden senken.

Modulbau kann bis zu 20% Kosten sparen und reduziert den Materialabfall – das ist gut für den Geldbeutel und die Umwelt! ♻️ Aktuell herrscht ein massiver Mangel an Sozialwohnungen, und dieses Modell bietet einen neuen, innovativen Weg, um diesen Mangel zu bekämpfen.


🚧 Aber gibt's da keine Haken? 🤔 Klaro, es gibt Kontroversen!

  • Finanzielles Risiko für den Staat: Wenn die Marktpreise deutlich unter die Garantie fallen, kann das teuer werden.
    Lösungsansatz: Der Fonds ist temporär und streng auf bestimmte Projekte begrenzt (sozial/bezahlbar, vorgefertigt). Wir verwenden indexierte Verträge statt starrer Festpreise. So wird das Risiko kontrolliert.
  • Marktverzerrung: Begünstigt das bestimmte Unternehmen oder Materialien?
    Lösungsansatz: Wir setzen auf wettbewerbliche Ausschreibungen für die Rahmenverträge. Die Materialien werden sorgfältig nach Lieferkettenanfälligkeit und Nachhaltigkeit ausgewählt. Transparenz ist hier das A und O!
  • Administrative Kapazität: Kann der Staat so einen komplexen Fonds überhaupt verwalten?
    Lösungsansatz: Hier braucht es eine robuste Verwaltung und Aufsicht, um Ineffizienz oder Begünstigung zu vermeiden. Die Erfahrungen mit anderen großen staatlichen Subventionsprogrammen sind wertvoll.

💡 Warum das alles? Weil es eine Investition in die Zukunft ist! 🌱

Dieses Modell ist nicht nur ein Rettungsschirm für den Bau, es ist auch eine Industriepolitik für den deutschen Vorfertigungssektor! Es fördert Innovation und Skaleneffekte, macht unsere heimische Industrie wettbewerbsfähiger und hilft uns, nachhaltige Bauprodukte zu fördern. Wenn der Staat die Nachfrage nach grünen, vorgefertigten Modulen sichert, sendet er ein klares Signal an den Markt.

Der Erfolg hängt auch davon ab, ob wir genügend nachhaltige Materialien in großem Maßstab beschaffen können und widerstandsfähigere regionale Lieferketten aufbauen. Das ist eine Herausforderung, aber eine, die wir angehen müssen!


So, liebe Immobilien-Freunde, das war's für heute von eurem Rene Wanzlik! Das war der vierte von fünf entscheidenden Punkten, die wir anpacken müssen, um unsere Immobilienwirtschaft wieder auf Kurs zu bringen. Ein wirklich spannendes Thema, oder? Bleibt dran, denn der Immobilienmarkt schläft nie! 😉 Bis morgen!

#ImmoPuls #ReneWanzlik #Materialpreisstabilität #Modulbau #Vorfertigung #ImmobilienNews #Baustofffonds #NachhaltigesBauen #Immobilienrevolution #Bau_aktuell #SozialerWohnungsbau #Innovation #2025Juni29 #5PunktePlan


Studie: https://docs.google.com/document/d/1ff4jjbfeAf1pbXRfAOvAe1SHyGaHc3KMCwMOKzOtfc8/edit?usp=sharing


Was haltet ihr von dieser staatlichen Intervention in den Markt? Ist eine Preisgarantie für Baustoffe der richtige Weg, um den Bau anzukurbeln? Teilt eure Meinungen!

🔥 Punkt 3: Eigenheim-Traum verwirklichen! „Negative Grunderwerbsteuer“ und Eigenkapital-Booster für Erstkäufer! 🚀

Erfahren Sie, wie eine „Negative Grunderwerbsteuer“ und Eigenkapitalzuschüsse den Traum vom Eigenheim für Erstkäufer Wirklichkeit werden lassen. Entdecken Sie innovative Lösungen zur Förderung nachhaltigen Wohnens.

Hallo Immobilianer! 👋 Rene Wanzlik hier, euer Experte für den Immobilien-Dschungel, mit den heißesten News direkt aus der Baugrube! 🏗️ Schnallt euch an, denn heute geht's weiter mit Punkt drei von fünf entscheidenden Schritten, um die deutsche Immobilienwirtschaft wieder voll nach vorn zu bringen! 💪


In der letzten Woche haben wir uns den "Bauland-Turbo" angeschaut, der uns mehr Baugrundstücke bescheren soll. Heute richten wir den Blick auf einen der größten Stolpersteine für viele Familien und junge Menschen: den Eintritt ins eigene Heim! Stellt euch vor, die Hürden für den Immobilienkauf schrumpfen, und der Traum vom Eigenheim wird für Erstkäufer greifbar – besonders wenn sie auf Nachhaltigkeit setzen! 🏡✨ Genau das verspricht unser drittes Modell: "Negative Grunderwerbsteuer" und Eigenkapital-Zuschussfonds für Erstkäufer neuer, nachhaltiger Eigenheime. Klingt nach einem echten Lichtblick, oder? 😉


🏡 Das Kernziel: Wohneigentum leichter machen und nachhaltigen Neubau fördern! 🔑

Das große Ziel dieses Modells ist es, die Eintrittsbarriere zum Wohneigentum für Erstkäufer signifikant zu senken. Gleichzeitig wollen wir die Nachfrage nach neuen, nachhaltigen Wohnungen stimulieren und direkte Eigenkapitalunterstützung bieten. Deutschland hat eine der niedrigsten Wohneigentumsquoten in Europa (nur 45%!) – das wollen wir ändern! 📈


💥 Der Haupthebel: Grunderwerbsteuer-Erlass und "Negative Steuer" als Booster! 💰

Das ist der Knaller! Für anspruchsberechtigte Erstkäufer, die ein neu gebautes Eigenheim zur Selbstnutzung erwerben, das strenge Nachhaltigkeitsstandards erfüllt (denkt an EH40 mit QNG-Zertifizierung, wie es bei KfW-Programmen gefordert wird), würde die Grunderwerbsteuer (derzeit bis zu 6,5%) komplett entfallen! 🎉 Das ist ein direkter Schlag gegen eine der größten Nebenkosten beim Kauf.

Ein kleines Rechenbeispiel:Stell dir vor, du kaufst dein erstes neues, nachhaltiges Eigenheim für 400.000 Euro in NRW, wo die Grunderwerbsteuer 6,5% beträgt.

  • Vorher: Du zahlst 26.000 Euro Grunderwerbsteuer aus eigener Tasche – das sind die ersten Hürden!
  • Mit diesem Modell: 0 Euro Grunderwerbsteuer! Das sind 26.000 Euro, die du nicht mehr aufbringen musst! Ein riesiger Batzen Eigenkapital, der frei wird!

Aber es kommt noch besser! Zusätzlich zum Erlass würden diese Käufer einen direkten, nicht rückzahlbaren Zuschuss aus einem zweckgebundenen "Wohn-Eigenkapitalfonds" erhalten. Dieser Zuschuss fungiert als "negative Grunderwerbsteuer" oder direkte Eigenkapitalzuführung.

  • Beispiel: Nehmen wir an, es sind 5% des Kaufpreises bis zu einer bestimmten Obergrenze. Bei unserem 400.000 Euro Haus wären das 20.000 Euro zusätzlich geschenkt für dein Eigenkapital! 🤯

Das bedeutet in unserem Beispiel: Statt 26.000 Euro zahlen zu müssen, bekommst du sogar 20.000 Euro dazu! Eine Differenz von 46.000 Euro, die den Eigenheimkauf plötzlich realistisch erscheinen lässt!


💰 Wie finanzieren wir diesen Eigenkapital-Booster? Hier sind die Optionen! 💡

  • Option A: Anti-Spekulations-Abgabe: Eine neue Steuer auf kurzfristige Immobilienweiterverkäufe (z.B. innerhalb von 5 Jahren), bei denen ohne große eigene Investitionen riesige Gewinne eingestrichen werden. Ausgenommen wären natürlich selbstgenutzte Hauptwohnsitze! Das ist ein direkter Angriff auf die Bodenspekulation!
  • Option B: Reformierte Immobilien-Erbschaftsteuer: Eine gezielte Reform, die sehr große Immobilienvermögen stärker in den Blick nimmt und deren Erträge diesem Fonds zugutekommen. Das ist ein Schritt zu mehr Gerechtigkeit, indem Schlupflöcher für Unternehmen (wie die "Share Deals", die wir auch angehen müssen!) geschlossen werden.

🚧 Aber gibt's da keine Haken? 🤔 Klaro!

Natürlich gibt's auch hier Kritiker und Herausforderungen, die wir im Blick haben müssen:

  • Fiskalische Auswirkungen: Ein Steuererlass und direkte Zuschüsse sind teuer, besonders wenn die Grunderwerbsteuereinnahmen ohnehin sinken.Lösungsansatz: Die Finanzierungsquellen (Anti-Spekulations-Abgabe, Erbschaftsteuerreform) sind entscheidend. Eine phasenweise Einführung oder Obergrenzen für den Zuschuss sind denkbar. Das Argument ist, dass die Ankurbelung des Baus am Ende andere Steuereinnahmen und wirtschaftliche Vorteile generiert, die die Kosten ausgleichen. Langfristig könnte es sich also rechnen!
  • Inflationäre Effekte (Mitnahmeeffekte): Könnten Verkäufer/Entwickler einfach die Preise erhöhen und den Zuschuss "abschöpfen"?Lösungsansatz: Die Verknüpfung mit Neubau ist wichtig, da hier das Angebot elastischer ist. Preistransparenz und die Kombination mit Maßnahmen zur Erhöhung des Baulandangebots (wie unser Modell 2!) können den allgemeinen Preisdruck dämpfen. Selbst wenn Preise leicht steigen, wird die Erschwinglichkeit für Erstkäufer durch das gesparte Eigenkapital deutlich besser!
  • Komplexität und politischer Widerstand: Neue Abgaben oder eine Erbschaftsteuerreform sind politisch heikel.Lösungsansatz: Hier braucht es eine starke öffentliche Argumentation basierend auf Fairness und dem dringenden Wohnraumbedarf. Die klare Zweckbindung der Mittel für den Eigenkapitalfonds ist unerlässlich.
  • Definitionen von "Erstkäufer" und "nachhaltig": Könnte administrativ komplex werden.Lösungsansatz: Wir nutzen bestehende, klare Definitionen (z.B. kein früherer Immobilienbesitz in Deutschland) und bewährte Nachhaltigkeitszertifizierungen wie QNG.

💡 Warum das alles? Weil wir den Fokus neu setzen müssen! 🎯

Dieses Modell könnte einen Teil des Baufokus weg vom reinen Mietwohnungsbau, der durch Regulierungen oder Risiken ins Stocken gerät, hin zum Segment der Selbstnutzer verlagern. Das diversifiziert den Markt und nutzt die Kapazitäten der Bauwirtschaft besser aus. Wenn Mietinvestitionen unattraktiver werden, schafft die gezielte Förderung von selbstgenutzten Neubauten einen neuen Motor für die Bautätigkeit.

Das Konzept der "negativen Steuer" als direkter, nicht rückzahlbarer Eigenkapitalzuschuss ist super wirksam, weil sie die unmittelbare Kapitalhürde überwindet, die oft der Hauptgrund für "Schwellenhaushalte" ist, nicht ins Wohneigentum zu kommen. Sein Erfolg könnte sogar Vorbild für andere soziale oder wirtschaftliche Förderprogramme sein!

Die Wahl der Finanzierung (Anti-Spekulations-Abgabe vs. Erbschaftsteuer) ist entscheidend – beide haben unterschiedliche Verteilungswirkungen. Der politisch gangbarste Weg zur Finanzierung dieses Fonds wird über den Erfolg entscheiden.


So, liebe Immobilien-Freunde, das war's für heute von eurem Rene Wanzlik! Das war der dritte von fünf entscheidenden Punkten, die wir anpacken müssen, um unsere Immobilienwirtschaft wieder auf Kurs zu bringen und den Traum vom Eigenheim für viele wieder wahr werden zu lassen. Ein wirklich spannendes Thema, oder? Bleibt dran, denn der Immobilienmarkt schläft nie! 😉 Bis nächste Wochen!

🔥 Punkt 2: Bauland-Turbo Zünden mit der Bodenwertsteuer! 🚀

Entdecke, wie eine tiefgreifende Reform der Boden- und Wohnungspolitik Deutschlands Immobilienmarkt revolutionieren könnte. Von cleveren Steuern bis zu gerecht verteilten Lasten – eine Chance für neuen Wohnraum, faire Preise und kommunale Einnahmen. Machen wir Schluss mit leeren Baulücken und ungenutztem Potenzial!Entdecke, wie eine tiefgreifende Reform der Boden- und Wohnungspolitik Deutschlands Immobilienmarkt revolutionieren könnte. Von cleveren Steuern bis zu gerecht verteilten Lasten – eine Chance für neuen Wohnraum, faire Preise und kommunale Einnahmen. Machen wir Schluss mit leeren Baulücken und ungenutztem Potenzial!

Hallo, liebe Immobilianer! 👋 René Wanzlik hier, euer Spezialist für den Häusermarkt mit dem Blick für's Wesentliche! Letzte Woche haben wir uns ja den "Gebäudetyp E-Plus" vorgenommen – damit wir endlich mal von diesem ganzen Bau-Schnickschnack loskommen! Heute geht's weiter mit Punkt zwei von unseren fünf Super-Schritten, um die deutsche Immobilienwirtschaft wieder auf Vordermann zu bringen! Und glaubt mir, das hat's in sich! 😉


🔥 Bauland-Turbo Zünden mit der Boden-Revolution! 🚀

Stellt euch mal vor: Grundstücke werden quasi über Nacht verfügbar, weil sich das Spekulieren nicht mehr lohnt! 🤩 Klingt wie ein Traum, oder? Genau das wollen wir mit unserer tiefgreifenden Reform der Boden- und Wohnungspolitik erreichen! Wir reden hier von cleveren Steuern und neuen Regeln, die das Bauen endlich wieder ankurbeln sollen. Das wird ein Game-Changer, sag ich euch! 😉


🏡 Der Markt am Limit: Alarmstufe Rot für Wohnungen! 🚨

Unser deutscher Wohnungsmarkt kocht über! 🔥 Besonders in den Städten schnellen die Preise für Immobilien und Mieten durch die Decke. Normalverdiener und Familien? Die können sich das Leben in der Stadt bald abschminken. Ein Grund dafür ist, dass viele baureife Grundstücke einfach gehortet werden, statt dass darauf gebaut wird. Das muss aufhören!


📜 Ein historisches Fenster: Das Gerichtsurteil von 2018! 🕰️

Das Bundesverfassungsgericht hat uns 2018 ja quasi die Tür aufgestoßen! Seitdem wird heftig über neue Wege der Immobilienbesteuerung diskutiert. Und da setzen wir an:

  • Wir wollen, dass es finanziell unattraktiv wird, Bauland einfach brachliegen zu lassen.
  • Es muss gerechter werden beim Immobilienkauf, besonders für junge Familien und Erstkäufer!
  • Und wir müssen endlich diese fiesen Steuerschlupflöcher schließen, mit denen sich die Großen vor der Zahlung drücken!

Das alles könnte eine echte tektonische Verschiebung in der Steuer- und Stadtentwicklungspolitik bedeuten! Aber der Weg ist steinig. Es geht um Verfassungsrecht, politische Kompromisse und vor allem um die heiße Frage: Wer zahlt am Ende wirklich die Zeche? Das entscheidet, ob diese Reformen ein voller Erfolg werden oder in die Hose gehen!


🌍 Was können wir von den Nachbarn lernen? 🧐

Gucken wir mal über den Tellerrand! Länder wie Dänemark haben schon lange Erfahrungen mit ähnlichen Systemen. Die Ergebnisse sind gemischt: Es scheint das Bauen nicht zu behindern, kann aber ältere Hausbesitzer aus ihren Vierteln vertreiben. China ist ein Warnsignal: Ohne starke Regulierung und Besteuerung von Spekulationsgewinnen kann jeder Markt außer Kontrolle geraten! Und in Österreich gibt's schlaue Abgaben auf brachliegendes Bauland, mit Ausnahmen für Familien. Da können wir uns eine Scheibe abschneiden! Das zeigt: Eine Immobilienreform muss Teil einer umfassenden, schlauen Bodenpolitik sein!


⚖️ Verfassungsrechtliche Hürden: Der harte Kampf! 💥

Klar, so eine Reform ist kein Spaziergang! Da lauern einige Stolpersteine im Grundgesetz. Kritiker befürchten, dass Eigentümer zum Verkauf gezwungen werden könnten oder dass es ungerecht wird. Aber die Befürworter sagen: Der Gesetzgeber hat Spielraum! Es geht darum, das Bauen zu fördern und die Allgemeinheit an Werten zu beteiligen, die durch die Gesellschaft geschaffen werden. Aber ganz wichtig: Die Daten müssen top-präzise und aktuell sein, sonst ist die Gerechtigkeit im Eimer!


Was würde diese Immobilien-Revolution in Deutschland bewirken? 🚀

  • Neue Anreize für's Bauen: Wir kriegen endlich mehr Wohnraum, besonders in den Städten! Schluss mit leeren Baulücken!
  • Gerechtere Lastenverteilung: Die Kosten könnten sich verschieben, weg von den Dichtbesiedelten, hin zu denen, die viel Land ungenutzt halten. Aber Achtung, das kann auch zur Gentrifizierung führen, wenn wir nicht aufpassen! Wir brauchen also starken Mieterschutz und soziale Wohnungsbauprogramme!
  • Milliarden für die Kommunen: Schätzungsweise 15 Milliarden Euro mehr pro Jahr könnten in die Kassen der Städte und Gemeinden fließen! Das wäre super für Infrastruktur und Schulen! Aber das könnte auch eine neue Kluft zwischen Stadt und Land aufreißen.
  • Einfacher, aber…: Das System könnte einfacher werden, aber nur, wenn die Daten stimmen!

🛠️ Spezifische Instrumente und flankierende Maßnahmen: Unser Werkzeugkasten! 🔑

Ab 2025 können Kommunen optional eine erhöhte Steuer auf baureife, aber unbebaute Grundstücke erheben. Das soll Bodenspekulation unattraktiv machen. Das ist ein politischer Kompromiss, um Handlungsfähigkeit zu zeigen.

Und ganz wichtig: Die Grunderwerbsteuer! Die ist eine riesige Hürde beim Immobilienkauf. Wir brauchen dringend einen hohen Freibetrag für den Kauf der ersten eigenen vier Wände! Das würde vielen jungen Familien und Erstkäufern helfen! Und wo kommt das Geld her? Indem wir diese fiesen "Share Deals" stoppen, mit denen sich Großinvestoren vor der Steuer drücken! Das DIW schätzt, dass wir damit die Freibeträge locker finanzieren könnten! Aber dafür müssen Bund und Länder zusammenarbeiten!


So, liebe Immobilien-Freunde, das war's für heute von eurem Rene Wanzlik! Das war der zweite von fünf entscheidenden Punkten, die wir anpacken müssen, um unsere Immobilienwirtschaft wieder auf Kurs zu bringen. Ein wirklich spannendes und tiefgreifendes Thema, oder? Bleibt dran, denn der Immobilienmarkt schläft nie! 😉 Bis morgen!


Was haltet ihr von diesem umfassenden Ansatz? Können diese Reformen die Wende auf dem Immobilienmarkt bringen? Und wer wird am Ende die Last tragen? Teilt eure Meinungen!

🔥 Punkt 1: Revolution am Bau mit „Gebäudetyp E-Plus“! 🤔

Entdecken Sie, wie das Modell „Gebäudetyp E-Plus“ durch radikale Deregulierung und Haftungsverschiebung die Baukosten um bis zu 25% senken könnte. Weniger Bürokratie, mehr Innovation und schnellerer Bauabschluss – ideal für Großentwickler! 🏗️💡

Hallo Immobilianer!

👋 Rene Wanzlik hier, euer Experte für den Immobilien-Dschungel, mit den heißesten News direkt aus der Baugrube! 🏗️ Schnallt euch an, denn heute geht's um was ganz Großes – den ersten von fünf entscheidenden Schritten, um die deutsche Immobilienwirtschaft wieder voll nach vorn zu bringen! 💪


Stellt euch vor, der Bürokratie-Wust am Bau wird einfach weggeschnitten, wie eine alte Tapete! ✂️ Genau das verspricht unser heutiges Thema: Das Modell "Radikale Deregulierung und Haftungsverschiebung mittels 'Gebäudetyp E-Plus'". Klingt kompliziert? Ist es aber gar nicht so sehr, wenn man genau hinhört! 😉


🚀 Das Kernziel: Weniger Kosten, mehr Speed! 💨

Das große Ziel dieses Modells ist es, die Baukosten und -zeiten drastisch zu reduzieren. Wie das gehen soll? Ganz einfach: Wir minimieren die "nicht-essenziellen regulatorischen Auflagen". Schluss mit dem ganzen "Mercedes"-Schnickschnack, wenn ein solides "Golf"-Modell auch reicht! 🚗💨


💥 Der Haupthebel: "Gebäudetyp E-Plus" und Haftungsverschiebung! 🤝

Dieser "Gebäudetyp E-Plus" geht noch weiter als die aktuellen "Gebäudetyp E"-Vorschläge. Er soll einen radikal vereinfachten Satz von Kernanforderungen umfassen, der sich nur noch auf das Wesentliche konzentriert: strukturelle Sicherheit, Brandschutz und grundlegende Hygiene. Alles, was wir als "Komfortstandards" kennen – mehr Schallschutz, die genaue Anzahl der Steckdosen oder superduper-Energieeffizienz (wenn nicht extra vereinbart) – soll rausfliegen! Die Bundesregierung deutet ja schon mit dem aktuellen Gesetzentwurf zum Gebäudetyp E an, dass Komfortstandards ohne explizite Vereinbarung nicht geschuldet sind. "E-Plus" würde das für Profis ausweiten.

Und jetzt kommt der Clou: Ein klarer Rechtsrahmen soll es Bauherren und Investoren (anfangs vielleicht nicht für den einzelnen Häuslebauer, um den Ärger klein zu halten 😉) erlauben, diesen reduzierten Standards explizit zuzustimmen und die Haftung für Konsequenzen aus diesen Abweichungen zu übernehmen. Tschüss, "Haftangstverträge"! 👋 So können wir die "Dauerbremse für Investitionen" lösen, die uns der Staat mit seinen starren Auflagen angelegt hat. 🚧


💰 Was bringt's? Das Potenzial ist riesig! 🤑

Die Erwartung ist phänomenal: 15-25% Baukostenreduktion bei "E-Plus"-Gebäuden und dazu noch beschleunigte Projektabschlüsse! Stell dir vor, du baust nicht nur günstiger, sondern auch schneller! 🎉 Das ZIA Frühjahrsgutachten fordert einen "Befreiungsschlag: weg mit dem Wust an starren Regulierungen!" – und genau das wäre es!


🚧 Aber gibt's da keine Haken? 🤔 Klaro!

Natürlich gibt's auch Kritiker und Herausforderungen:

  • Sicherheit und Qualität: Führt das zu minderwertigem Wohnraum? Das Modell sagt: Nein! Kernsicherheitsstandards (Statik, Brandschutz) bleiben bestehen. Die Haftungsverschiebung gilt nur für die Komfort- oder Übereffizienzstandards, und das bei voller Transparenz für den Auftraggeber. Bei Mietobjekten, die unter "E-Plus" gebaut werden, muss alles klar offengelegt werden.
  • Nachhaltigkeit: Was ist mit den Klimazielen, wenn Energieeffizienz reduziert wird? "E-Plus" könnte eine Basislinie definieren, höhere Energieeffizienz wäre dann eine freiwillige Option. Es geht darum, unnötige "Überspezifikation" zu beseitigen. Der Zielkonflikt zwischen Klimazielen und niedrigen Baukosten ist bekannt.
  • Widerstand von Interessengruppen: Die Industrien, die von komplexen Standards profitieren, werden nicht Hurra schreien. Hier könnte eine phasenweise Einführung helfen, zum Beispiel zuerst bei Studentenwohnheimen.

💡 Warum das alles? Weil das aktuelle System uns ausbremst! 🐌

Experten sagen, die aktuelle Normsetzung, die stark von "interessierten Kreisen" beeinflusst wird, treibt die Kosten in die Höhe. Der "Gebäudetyp E-Plus" mit Haftungsverschiebung könnte diese Dynamik aufbrechen. Wenn der Kunde die Haftung für die Nichtanwendung von teuren Standards übernehmen kann, sinkt der Anreiz, immer die teuerste Lösung zu wählen. Das fördert Innovationen und kosteneffektive Lösungen! Und mal ehrlich, ein einfacheres Regelwerk könnte sogar die Einhaltung wichtiger Vorschriften verbessern, wenn das jetzige Labyrinth so komplex ist, dass man sich darin verläuft! 🤯


🏘️ Für wen ist das was? Die Profis zuerst!

Der Erfolg des "Gebäudetyps E-Plus" hängt stark von der Sachkenntnis und Risikobereitschaft der Bauherren ab. Das ist eher was für Großentwickler oder institutionelle Investoren als für einzelne Familien. Große Wohnungsbaugesellschaften können die Risiken und Vorteile besser bewerten. Eine phasenweise Einführung oder gezielte Anwendung ist also sinnvoll. Der aktuelle Gesetzentwurf unterscheidet ja auch schon zwischen professionellen Kunden und Verbrauchern.


Nächste Woche schauen wir auf die schlummernden Grundstücke – Modell 2: Bauland-Turbo! 🚜💥
Bleibt dran – und denkt dran: Weniger kann mehr sein, wenn man’s richtig macht!

Euer
Rene Wanzlik

#ImmoPuls #ReneWanzlik #GebäudetypEPlus #ImmobilienNews #BaukostenSenken #Deregulierung #Haftungsverschiebung #Immobilienrevolution #Bau_aktuell #Immobilienmarkt #Neubau #Innovation #2025Juni09 #5PunktePlan


ImmoPuls Spezial: Rene Wanzlik packt 5 mal aus – Start der Serie „Wohnungsbau Deutschland neu denken!“ 🏗️

Erleben Sie spannende Wege zur Lösung der Wohnungskrise in Deutschland mit Rene Wanzlik. Entdecken Sie mutige Konzepte, die den Wohnungsbau revolutionieren. Seien Sie bereit für originelle Ansätze aus der neuen Serie.

Hallo ihr Lieben von ImmoPuls! 🖐️

Hier spricht Rene Wanzlik – und ich sag euch eins: Ab heute wird nicht mehr gejammert, sondern gemacht! 😤 Die Wohnungskrise in Deutschland? Die ist real. Aber wir lassen uns davon nicht unterkriegen – wir krempeln die Ärmel hoch, denken neu und handeln mutig! 💪🏽

Heute beginnt unsere neue Serie:
„5 x Klartext mit Rene Wanzlik: So retten wir den Wohnungsbau Deutschland!“ 🏠🔥

In den nächsten Ausgaben nehme ich euch mit auf eine Reise durch fünf echte Kracher-Konzepte. Kein wischiwaschi, kein Blabla – sondern handfeste Modelle, die unser Land aus der Baukrise holen können. Und ja, dabei geht’s auch mal gegen den Strich – aber genau das brauchen wir jetzt! 💥

Was erwartet euch?

🔹 Modell 1Gebäudetyp E-Plus: Weniger Regeln, mehr Wohnraum – wie weniger wirklich mehr sein kann!
🔹 Modell 2Bauland-Turbo: Schluss mit dem Grundstücksschlaf! Der Wecker für Spekulanten!
🔹 Modell 3Negative Grunderwerbsteuer: Der Staat gibt was dazu! Wie junge Familien ins Eigenheim kommen.
🔹 Modell 4Modulbau & Materialpreis-Stabilität: Bauen wie Lego – schnell, sauber, günstig!
🔹 Modell 5Total-Abschreibung: Aus Alt mach Neu – wie leere Büros zu Wohnungen werden!

Und das Beste: Ich zeig euch nicht nur, was geht – sondern wie’s gehen kann. 💡


🏁 Heute geht’s los!

In der nächsten Ausgabe (Modelle 1 im Fokus!) erkläre ich, warum der Gebäudetyp E-Plus nicht nur ein Bürokratie-Befreiungsschlag ist, sondern das Fundament für ein neues Wohnbau-Zeitalter. Klingt radikal? Ist es auch – und genau darum reden wir drüber! 😎

Die 3 Immobilienturbos 🚀, die den deutschen Wohnungsmarkt revolutionieren – und warum der Habitus endlich fallen muss 💥

ImmoPuls bringt Klartext: Der deutsche Immobilienmarkt schnarcht vor sich hin. Eine Studie fordert Wandel und frischen Wind! Entdecken Sie drei radikale Ideen, um Deutschlands Immobilienlandschaft wachzurütteln. Verpassen Sie nicht den Mut zur Veränderung!

Sehr geehrte Damen und Herren, Miethaie und Sparfüchse, Bausünden-Beichtväter und Luxus-Loft-Lords!

Hier spricht Ihr artiger, unverwechselbarer – na, fast – Rene Wanzlik für den ImmoPuls! Und zwar heute, am 18. Mai 2025, direkt aus der Anstalt… äh, ich meine natürlich aus der Zentrale des gepflegten Wahnsinns! Schnallen Sie sich an, kämmen Sie die Perücke und halten Sie Omas Gebiss fest, denn heute gibt’s Klartext, dass die Wände wackeln!

Deutschland im Tiefschlaf – Immobilienmarkt schnarcht lauter als ein Walross auf Valium! 😴💤 Studie fordert: ZUNDER GEBEN! Und ich hab da später noch 3 GANZ HEISSE EISEN im Feuer für Euch! 🔥

Meine Damen und Herren, haben Sie sich jemals gefragt, warum in diesem Land alles so gemütlich vor sich hin dümpelt wie ein Rentner-Kaffeekränzchen im Kurpark? Ich hab hier 'ne Studie auf dem Tisch – "Schöpferische Zerstörung" nennen die das! Klingt erstmal, als ob Pippi Langstrumpf mit Dynamit im Puppenhaus spielt, aber es geht um was Stinknormales: Altes, Verkrustetes muss weg, damit frischer Wind durch die Bude pfeifen kann! So wie wenn man den alten Mief aus der Wohnung lüftet und mal ordentlich durchfegt, damit wieder Platz für Schampus und Kaviar ist! 🍾

Deutschland, das Land der Dauernörgler und Status-Quo-Kuschler!

Und wer ist Meister im Festhalten am Alten, bis der Schimmel von der Decke tropft? Jaaa, dreimal dürfen Sie raten: WIR! Deutschland, das Land der Dichter, Denker und Dauer-Bedenkenträger! Bloß nix Neues, bloß keine Veränderung! Könnte ja anstrengend werden! Das Ergebnis, meine lieben Freunde der gepflegten Langeweile: Stillstand statt Fortschritt! Die Wirtschaft schnarcht lauter als ich nach drei Flaschen Bier und 'ner Schweinshaxe. Andere Länder, die mal ordentlich die Hütte abgefackelt und neu aufgebaut haben, die ziehen an uns vorbei wie ein Porsche am Trabi mit Motorschaden! 🚀💨

Aber keine Bange, Ihr treu ergebener Sprücheklopfer – äh, Rene Wanzlik – wäre nicht Ihr Immo-Puls-Peitschenschwinger, wenn er nicht auch was in der Pipeline hätte! 4

Später, meine Lieben, nur für Sie, präsentiere ich drei GANZ VERWEGENE, ja geradezu KONTRÄRE IDEEN, um unseren Immobilienmarkt aus dem Koma zu holen!

Da werden einige mit den Ohren schlackern und andere Schnappatmung kriegen – aber genau das brauchen wir jetzt: EINEN ORDENTLICHEN RUCK, DER DURCHS LAND GEHT! Aber pst, erst mal weiter im Text, sonst verplapper ich mich noch, und das wäre ja eine Katastrophe… oder auch nicht! 😉

Was dieser Dornröschenschlaf für unsere geliebten Immobilien bedeutet? Katastrooophe, sach ich! 🏚️💥

"Aber mein Reihenhaus ist doch noch top in Schuss!", krächzt jetzt vielleicht der eine oder andere. Mag ja sein, mein Lieber, mag ja sein! Aber zoomen wir mal raus aus Ihrem Vorgarten-Idyll:

  • Dynamik? Eher lahme Ente! Wenn das ganze Land im Energiesparmodus döst, wie soll da auf dem Immobilienmarkt die Post abgehen? Weniger Mut zu neuen Projekten, Sanierungen werden auf den Sankt-Nimmerleins-Tag verschoben, und innovative Wohnkonzepte? Ach, "ham wa noch nie so gemacht!" Und so kleben wir an alten Hütten, während anderswo schon die Raketen zum Mars starten!
  • Markt oder Mogelpackung? Die Studie sagt klipp und klar: Echte, schmackhafte Erneuerung kommt vom Markt, nicht vom Staat, der mit der Subventions-Gießkanne rumläuft wie ein verwirrter Gärtner! Denken Sie mal an die "neuen Bundesländer"! Da wurde Geld reingebuttert ohne Ende. Kurzfristig? Ja, wie ein Aspirin bei Migräne. Aber hat's die Marktkräfte entfesselt, die den Laden langfristig zum Brummen bringen? Eher so "Joa, geht so", sagt die Studie. Eine Lehre für heute? Ich sag nur: AUFWACHEN, MERKEL… äh, SCHOLZ… ach, wer auch immer da grad pennt!
  • Zinsen niedrig, Stimmung mau? Klar, die billigen Kredite haben mal für 'nen kleinen Rausch auf dem Immobilienmarkt gesorgt. Aber das ist wie Cortison – drückt die Symptome weg, aber die Krankheit bleibt! Wir brauchen echte Strukturreformen, damit der Markt wieder frei atmen kann und nicht an der staatlichen Leine Gassi geführt wird wie ein Schoßhündchen!
  • Zuwanderung: Mehr Leute, mehr Probleme – oder mehr Chancen? Mehr Menschen brauchen mehr Platz, logisch. Aber wenn die Integration nicht klappt und die Leute eher im Sozialamt als auf der Baustelle landen, dann, meine Freunde, wird's eng! Und wer soll die ganzen neuen Buden bauen, wenn die Wirtschaft eh schon auf dem Zahnfleisch kriecht? Fragen über Fragen, und keine Antworten in Sicht! Es ist zum Mäusemelken! 🐭🥛

Also, Deutschland: Popo hoch, es ist Zeit für Action! 📢

Die Moral von der Geschicht'? Wenn wir nicht wollen, dass Europa und unser schönes Deutschland endgültig zum Freilichtmuseum verkommen, dann müssen wir den Mut haben, alte, stinkende Zöpfe rigoros abzuschneiden! Weniger Staatstheater, mehr Marktwirtschaft – das ist die Parole! Und das, meine lieben Immobilien-Investoren und Miet-Nomaden, gilt ganz besonders für unseren Sektor!

Wir brauchen Rahmenbedingungen, die knistern und knallen, die Innovationen fördern wie verrückt, die es Bauherren leicht machen, mal was Verrücktes zu wagen, und die dafür sorgen, dass sich Leistung wieder lohnt, verdammt noch mal! Sonst sitzen wir hier bald alle in Omas Plüschsesseln und wundern uns, warum draußen die Lichter ausgehen und nur noch die Grillen zirpen.

So, und jetzt, wie versprochen, weil Sie so tapfer durchgehalten haben und weil heute mein großzügiger Tag ist, hier meine drei absolut konträren, aber vielleicht gerade deshalb genialen Vorschläge, um die deutsche Immobilienlandschaft mal so richtig durchzuschütteln und fit für die Zukunft zu machen! Halten Sie sich fest, es wird wild!


Drei konträre Maßnahmen für eine runderneuerte Immobilien-Republik Deutschland

  • 🎬💥Die "RADIKAL-KUR MARKTMAGIE" – Wir sprengen die Bürokratie-Fesseln!

Stellt euch vor, wir nehmen die große Kettensäge und holzen 80% aller Bauvorschriften und Mietpreisbremsen mit einem lauten Knall in die Luft! Peng! Weg damit! Lasst doch den Markt mal toben, wie ein wildgewordener Stier! Sollen sie bauen, was das Zeug hält – schnell, günstig, vielleicht sogar mal richtig verrückt! Ja, das gibt erstmal Chaos, und manche werden Zeter und Mordio schreien. Aber hey, das ist "schöpferische Zerstörung" live und in Farbe! Manchmal muss man eben erst alles plattmachen, um was richtig Geiles neu aufzubauen!

  • Der "STAAT ALS TURBO-ZÜNDER" – Gesetze ändern, Mega-Kohle für Mega-Häuser!

Okay, okay, bevor jetzt die Oberlehrer wieder den Rotstift zücken und quieken: "Aber der Staat soll doch nicht selber bauen!" – NEIN, soll er auch nicht, meine Schlauberger! Der Staat soll nicht mit der Maurerkelle rumfuchteln wie ein Azubi am ersten Tag! Aber er soll, verdammt

nochmal, die Gesetze so radikal umkrempeln, dass die Bagger von alleine rollen! Und dann, meine Freunde der vollen Staatskasse, dann packt der Staat die ganz, ganz dicke Brieftasche aus: Eine GIGAANTISCHE SUMME an Förderkohle über die KfW muss her! Ich rede hier nicht von Kleingeld für Blümchenkästen, ich rede von einer Geld-Lawine, so gewaltig, da kann Onkel Dagobert seine Taler gleich als Schotter verwenden! Und diese Milliarden, meine Lieben, die gibt's entweder mit Zinsen, die so niedrig sind, dass sie quasi negativ werden – Zins-Subventionen bis der Arzt kommt! ODER, und das wär der Knaller: Die Kohle fließt NUR für super-duper-hypermoderne Häuser, für Buden, die so futuristisch sind, dass selbst die Chinesen neidisch werden und ihre Reisschalen fallen lassen! Wir reden von Häusern, die ihre eigene Energie machen, die mitdenken, die aussehen, als hätte sie Captain Kirk persönlich entworfen! DER STAAT ALS ERMÖGLICHER VON ZUKUNFT, nicht als Bedenkenträger! DAS wär mal 'ne Ansage!

  • Das "GEMEINSCHAFT STATT GEWINNMAXIMIERUNG" – Das Volk baut für das Volk!

Und was, wenn wir den Spieß umdrehen? Schluss mit der ewigen Gier nach mehr Profit! Wir fördern Genossenschaften, Wohngruppen, Projekte, wo die Leute selbst mitbestimmen und nicht nur die Miete zahlen! Bauland gibt's nur noch für die, die was für die Allgemeinheit tun, nicht für Spekulanten, die sich die Taschen vollstopfen! Wohnen wird wieder zum Grundrecht, nicht zum Luxusgut! Stellt euch das mal vor: Gemeinsam planen, gemeinsam bauen, gemeinsam leben!


So, das waren sie, meine drei Hammerschläge gegen die deutsche Immobilien-Lethargie! Reiben Sie sich ruhig die Augen, schütteln Sie den Kopf – aber denken Sie mal drüber nach! Vielleicht ist ja genau so ein bisschen Verrücktheit nötig, um uns aus diesem Tran zu reißen.

Also, meine lieben Freunde des gepflegten Wohnwahnsinns: Nicht nur quatschen, MACHEN! Ärmel hochkrempeln und anpacken! Sonst heißt es bald nicht mehr Palim Palim, sondern "Gute Nacht, Deutschland!" Und das wollen wir doch nicht, oder?

Ihr Rene Wanzlik – Immer einen flotten Spruch auf den Lippen und Dynamit im Herzen! 😉💣💥

🏘️ Mietpreisbremse 2025: Alles was du als Vermieter wissen musst – von A bis Z! 📘

Entdecke die neuesten Einblicke zu den Mietpreisbremsen 2025, die Vermieter unbedingt kennen müssen. Von regionalen Freiheiten über strengere Kontrollen bis hin zu spezifischen Ausnahmen – hier erfährst du alles Wichtige!

🎩 "Ich bremse auch für hohe Mieten!" – Wenn das der Mieter hört, klopft er sich lachend auf die Schenkel! 😄 Aber Spaß beiseite, die Mietpreisbremse 2025 ist kein Witz, sondern Realität – und du solltest genau wissen, was auf dich als Vermieter zukommt! 🏠📉

Meinen vollständigen Bericht (20 Seiten mit jedem Bundesland kommentiert) bekommt Ihr, wenn Ihr mir eine kurze Nachricht schreibt und mir folgt;-)


🧠 Was ist die Mietpreisbremse überhaupt?

Sie schützt Mieter vor überzogenen Mietsteigerungen in angespannten Wohnungsmärkten. Als Vermieter musst du die Regeln exakt kennen, um rechtssicher handeln zu können!

📌 Ziel: Mieten bei Neuvermietung dürfen in betroffenen Gebieten max. 10 % über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen (laut Mietspiegel).

📌 Nicht bundesweit einheitlich! Bundesländer & Kommunen entscheiden individuell.

📌 Gilt vor allem in Ballungsräumen, aber eben nicht mehr überall.

📌 Ausnahmen:

  • Neubauten (nach 01.10.2014)
  • Erstvermietung nach umfassender Modernisierung
  • Altverträge vor 2014 (je nach Region)

🔄 Aktuelle Änderungen 2025 – Das wird neu:

🟢 Mehr regionale Freiheit: Bundesländer & Kommunen entscheiden selbst
🟢 Neue Ausnahmen: Neubauten bis 15 Jahre & Modernisierungen profitieren
🟢 Strengere Kontrolle: Digitale Mietüberwachung & höhere Bußgelder
🟢 An Wohnungsbau gekoppelt: Wer baut, bekommt mehr Spielraum
🟢 Übergangsphase: Reform wird bis 2027 überprüft


🧱 Update Berlin: Verlängerung bis 31.12.2025

📅 Am 15.04.2025 hat der Berliner Senat beschlossen:
Die Mietpreisbremse wird bis Ende 2025 verlängert (ursprünglich nur bis Mai).

🎙️ Christian Gaebler (SPD):

„Jetzt ist der Bund gefragt, die gesetzliche Grundlage für eine Verlängerung über 2025 hinaus zu schaffen!“

📝 Laut Koalitionsvertrag von CDU/CSU & SPD ist das bereits geplant.


📋 Rechtliche Folgen bei Verstößen

1️⃣ Rückforderung bis 30 Monate
2️⃣ Mietvertrag teilweise unwirksam
3️⃣ Bußgelder bis 50.000 € (in Berlin sogar mehr!)
4️⃣ Mietminderung & Klage durch Mieter möglich
5️⃣ Imageverlust & Kostenrisiko für Vermieter


🧾 Was steht im Koalitionsvertrag zur Mietpreisbremse 2025?

Die Regierung (CDU + SPD) plant eine grundlegende Reform mit dem Ziel: Mieterschutz UND Wohnungsbau fördern!

🚩 Geplante Änderungen:

  1. Regionalisierung der Regelung:
    Keine bundeseinheitliche Bremse mehr
    Mehr Macht für Länder & Kommunen
    Lokale Lösungen möglich
  2. Neue Ausnahmen:
    Neubauten bis 15 Jahre ausgenommen
    Vorteile bei energetischen Modernisierungen
    Sonderregeln für altersgerechten Wohnraum
  3. Stärkere Kontrollen:
    Digitales Mietpreis-Monitoring
    Mietpreis-Transparenz verpflichtend
    Bußgelder bis 150.000 € möglich!
  4. Koppelung an Wohnungsbau:
    Bremse nur in Kommunen mit Neubau-Defizit
    Befreiung bei Wohnungsbau-Zielerreichung
    Anreize für Bauland-Aktivisten
  5. Zweijährige Übergangsphase:
    Wissenschaftliche Begleitforschung
    Evaluierung bis 2027 möglich

📍 Wo gilt die Mietpreisbremse aktuell?

🔴 Berlin:

Weiterhin angespannt – Mietpreisbremse bleibt 2025 zentrales Instrument.
👉 Diskussion über mehr Bezirke & strengere Regeln für Luxussanierungen.
👉 Koppelung an Neubau-Zusagen im Gespräch!

🟠 München:

Nicht flächendeckend, sondern selektiv – je nach Nachfrage.
👉 Kritik: Viele Umgehen durch Teilmöblierung oder Luxus-Tricks.

🟡 Hamburg:

Bleibt wichtig – besonders in Altona & Eimsbüttel.
👉 Rückforderungen & Bußgelder bis 50.000 € möglich!

🟢 Köln & Düsseldorf:

In Vierteln wie Südstadt, Ehrenfeld oder Altstadt spürbare Effekte.
👉 Aber: Neubaugebiete wie Rheinauhafen & Medienhafen entziehen sich oft der Bremse.

🔵 Frankfurt am Main:

Teuer & dicht – Mietpreisbremse besonders in Innenstadtbezirken aktiv.
👉 Diskussion über Ausweitung & soziale Wohnungsbau-Kopplung.

🟣 Leipzig:

Seit 2020 aktiv – Fokus auf Zentrum-Süd, Zentrum-West & Plagwitz.
👉 Mietanstieg dort besonders stark gebremst.


📌 Fazit: Was du jetzt tun solltest

🎯 Regelungen kennen
🎯 Mietpreise transparent dokumentieren
🎯 Auf neue Koalitionspläne achten
🎯 Bei Unsicherheit: Experten wie uns kontaktieren!



🥳 Bleib auf Kurs – mit ImmoPuls!
💬 Und denk dran: "Wer zu spät bremst, zahlt drauf!" 😄

💥 Zins-Alarm bei Annuitäten! Warum jetzt die Stunde der Immobilienkäufer schlägt!🏡

Erleben Sie die Schwankungen der Bauzinsen, die aktuell bei 3,59 % liegen. Trotz Anstiegen seit Jahresbeginn bieten die Zinsen seit Ende 2023 Ersparnisse. Nutzen Sie die Vorteile niedrigerer Finanzierungs-kosten und steigen Sie jetzt ein.

🎬 Vorhang auf: Der Zins-Zirkus geht in die nächste Runde!

„Die Zinsen gehen rauf und runter wie meine Stimmung beim Steuerbescheid!“ 😄 Ja, meine lieben Immo-Freunde, wer gerade über einen Immobilienkauf oder -verkauf nachdenkt, schaut mit großen Augen auf die Bauzinskurve – und siehe da: Es gibt Anlass zur Freude!


📉 Die aktuelle Zinslage – Rückblick und Gegenwart

🔍 Laut der Interhyp AG liegt der Zinssatz für Baufinanzierungen aktuell (Stand: 13. April 2025) bei 3,59 %. Damit ist er zwar leicht gestiegen im Vergleich zum Jahresbeginn (3,16 %), aber deutlich gesunken gegenüber dem Zinsniveau vom November 2023 (4,23 %)!

Das bedeutet konkret:
💰 In vielen deutschen Städten ist die monatliche Belastung nur geringfügig höher als im Januar, aber teils über 100 Euro günstiger als im letzten Herbst.


🏙️ Große Zahlen, kleine Raten – Was bedeutet das für Käufer?

Die Berechnungsgrundlage ist transparent wie ein frisch geputztes Fenster:

  • 💶 20 % Eigenkapital (exklusive Nebenkosten)
  • 📆 Tilgung über 30 Jahre
  • 🏘️ Kaufpreis basiert auf Angebotswerten von Immowelt.de, berechnet mit hedonischem Verfahren (also keine reinen Durchschnittswerte!)

🧮 Städtevergleich – Wo lohnt sich der Immobilienkauf jetzt?

Hier ein paar Highlights aus der großen Zins- & Annuitäten-Tabelle:

Stadt Kaufpreis Annuität 4,23 % Annuität 3,16 % Annuität 3,59 % Ersparnis ggü. 4,23 %
München 618.000 € 2.426 € 2.127 € 2.245 € -181 € 💰
Frankfurt 421.000 € 1.653 € 1.449 € 1.529 € -124 € 👍
Hamburg 449.000 € 1.763 € 1.546 € 1.631 € -132 € 📉
Berlin 363.000 € 1.425 € 1.250 € 1.319 € -107 € ✅
Köln 369.000 € 1.449 € 1.270 € 1.340 € -108 € 🏙️

👉 Und das ist nur ein Auszug! In über 80 Städten Deutschlands zeigen sich ähnliche Trends – alle Infos stammen direkt aus der Studie:
📄 Quelle: Interhyp AG / Immowelt (PDF "Tabellen Annuitätenraten Bauzinsen", Stand 13.04.2025)

📥 Wer will, bekommt die volle Liste gerne als Excel- oder CSV-Datei. Einfach laut „ImmoPuls, hilf mir!“ rufen… oder eine Nachricht schreiben 😄

🧠 3 Vorteile für Immobilieninvestoren bei aktuellen Zinssätzen

  1. Niedrigere Finanzierungskosten:
    Bei einem Rückgang der Zinsen von 4,23 % auf 3,59 % kann das auf 30 Jahre gerechnet zigtausende Euro Ersparnis bedeuten. Ideal für Cashflow-Optimierer!
  2. Attraktivere Einstiegspreise bei stabiler Nachfrage:
    Da die Annuität wieder moderater ausfällt, springen mehr Käufer auf den Zug – und du als Investor sicherst dir frühzeitig Objekte, bevor die Konkurrenz zuschlägt.
  3. Möglichkeit zur Refinanzierung:
    Wer bei höheren Zinssätzen finanziert hat, kann mittelfristig auf günstigere Konditionen umsteigen – das nennt sich „Zinszauberei“, Freunde! 🔮

⚠️ Aber Vorsicht – 3 Nachteile sollte man kennen!

  1. Unsicherheit der Zinsentwicklung:
    Die aktuelle Erholung könnte nur ein kurzes Zins-Tief sein – niemand hat die Glaskugel, und die EZB liebt Überraschungen.
  2. Höhere Kaufpreise durch wachsende Nachfrage:
    Sinkende Zinsen könnten die Käufernachfrage (und somit die Preise) wieder anheizen. Wer spät kommt, zahlt drauf!
  3. Mietrenditen können unter Druck geraten:
    In teuren Städten steigt der Kaufpreis schneller als die Miete – da schrumpft die Netto-Rendite wie ein Pullover in der Kochwäsche! 🧺

🧾 Fazit vom ImmoPuls-Rene:

„Der Zins tanzt Walzer, der Markt spielt Polka – und wer da nicht mitwippt, verpasst das Immobilienfest!“ 🕺💃

Also liebe Investoren, aufgepasst:
🏁 Jetzt ist ein smarter Zeitpunkt, in die Lupe zu schauen, Zahlen zu checken – und vielleicht den nächsten Deal klarzumachen!

Frohe Ostern und viel Erfolg bei der Eiersuche – vielleicht findest Du ja nicht nur Schokolade, sondern auch Deine Wunschimmobilie! 🐰🏡

📈 ImmoPuls Spezial: verurteilte Straftäterin Lagarde vor dem neuesten EZB-Zinsentscheid – Was bedeutet das für eure Finanzierung? 🤔💰

Die EZB steht erneut vor einem wichtigen Zinsentscheid, und eine Senkung um 25 Basispunkte scheint sicher. Lesen Sie, wie dies den Euribor beeinflusst und was es für Kreditnehmer bedeutet. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Hallo liebe ImmoPuls-Leserinnen und -Leser 😊,
hier ist Rene Wanzlik mit einem wichtigen Update zur Zinslandschaft 📉.

Am Donnerstag 📅 darf die verurteilte Straftäterin Lagarde 😬 den neuesten EZB-Zinsentscheid 🏛️ verkünden, für welchen eine weitere Senkung um 25 Basispunkte 📉 erwartet wird.

📌 Die Markterwartung: Weitere Zinssenkung um 25 Basispunkte 📌
Nach den bereits erfolgten Zinsschritten gehen die meisten Marktteilnehmer fest davon aus, dass die EZB unter Präsidentin Christine Lagarde den Leitzins erneut senken 🔽 wird – konkret wird eine Reduzierung um 0,25 Prozentpunkte (25 Basispunkte) erwartet.
Damit würde der wichtige Einlagesatz auf 2,25 % 📉 fallen.

📊 Aktuelle Lage: Euribor nimmt Entscheidung vorweg 📊
Wie wirkt sich das auf den Euribor 💶 aus, der für viele variable Kredite entscheidend ist?
Ein Blick auf die aktuellen Daten (Stand ca. 13. April 2025 📆) zeigt:

  • EZB-Einlagesatz: 2,50 %
  • 3-Monats-Euribor: ca. 2,279 %
  • 6-Monats-Euribor: ca. 2,244 %
EURIBOR 3Monate

Wir sehen klar: Der Euribor notiert bereits unterhalb des aktuellen EZB-Einlagesatzes 🔍.
Der Markt hat die erwartete Zinssenkung also bereits zu einem großen Teil eingepreist 🧠.
Der Euribor agiert hier vorausschauend 👀 und spiegelt die hohe Wahrscheinlichkeit wider, mit der die Zinssenkung erwartet wird.

🤔 Was bedeutet das für Donnerstag und danach? 🤔
Sollte die EZB wie erwartet liefern 📩 und den Einlagesatz auf 2,25 % senken, dürfte die direkte Reaktion des Euribor verhalten 😐 ausfallen, da die Anpassung bereits im Vorfeld stattgefunden hat.
Er könnte noch leicht nachgeben 🔽, aber große Sprünge sind unwahrscheinlich 🚫 – sofern die EZB keine Überraschungen verkündet (z.B. hinsichtlich zukünftiger Schritte 🧭).

Für Kreditnehmer mit Euribor-gebundenen Finanzierungen 🏦 bedeutet dies eine Bestätigung des bereits eingesetzten Trends leicht sinkender Zinskosten 💸.

🧾 Fazit:
Die Zinsmärkte bleiben in Bewegung 🔄. Die erwartete EZB-Senkung ist bereits stark im Euribor reflektiert 🔍.

Die offizielle Bestätigung am Donnerstag wird dennoch wichtig sein, um die aktuelle Marktmeinung zu validieren ✅.
Wir bei ImmoPuls behalten die Entwicklung für Sie genau im Auge 👁️.

Herzliche Grüße 😊,
Ihr Rene Wanzlik

#ImmoPuls #Immobilien 🏡 #Zinsen 💰 #EZB 🏦 #Euribor 📊 #Leitzins 🔽 #Zinsentscheid 📉 #Lagarde 👩‍⚖️ #Geldpolitik 💶 #Immobilienfinanzierung 🧱 #Kredit 💳 #Markterwartung 📈 #13042025 🗓️