🧨Akte Koalitionsvertrag 2025 – Brisante Spuren aufgedeckt! Was bedeutet das WIRKLICH für die Immobilienbranche?🏗️💥

Entdecken Sie, welche steuerlichen Förderungen und Vorschriften im neuen Koalitionsvertrag 2025 die Immobilienbranche beeinflussen könnten. Unser Experte René Wanzlik hat die Highlights für Sie zusammengefasst. Plus: Spannende Einblicke in aktuelle Förderprogramme und Investitionsfonds für Neubauten und Sanierungen.

🧨Akte Koalitionsvertrag 2025 – Brisante Spuren aufgedeckt! Was bedeutet das WIRKLICH für die Immobilienbranche?🏗️💥 cover

Liebe Freunde der gemauerten Werte und des betreuten Wohnzimmers!

Hier spricht euer Immobilien-Experte Rene Wanzlik für den ImmoPuls – Eure besondere Dosis News und Einblicke aus der wunderbaren Welt der Quadratmeter!

Heute hab ich mir mal was ganz Besonderes vorgenommen! Jawoll! Ich hab mir diesen dicken Schinken geschnappt, den neuen Koalitionsvertrag!

Aber keine Bange, ich hab für euch die relevanten Punkte rausgesucht – also das, was für uns Immobilien-Jongleure wichtig sein könnte. Zumindest das, was man aus dem Inhaltsverzeichnis und der Minister-Verteilung so rauslesen kann. Konkrete Pläne oder heiße Luft? Schaun mer mal! 🤔

(Minimum Lesezeit: 4 Minuten – also holt euch erstmal 'n Kaffee! ☕)

ImmoPuls – Ihr Investigativ-Report für die Immobilienwirtschaft (Hochspannungs-Edition!) 🔥

🕵️‍♂️📑 Dieses Dokument ist mehr als nur Papier – es ist die Blaupause für die Zukunft unserer Branche! Wir haben die ersten Seiten aufgeschlagen und sind auf hochinteressante, ja fast schon explosive Hinweise gestoßen… Was braut sich da hinter den Kulissen zusammen? 🤔

Unsere Ermittlungen konzentrieren sich auf die entscheidenden Passagen – die ersten heißen Spuren in diesem Labyrinth aus Absichtserklärungen:

🧾 Steuerliche Förderungen für Immobilien – Koalitionsvertrag 2025 mit Quellen

🚀 1. Wohnungsbau-Turbo & Gesetzesreformen

Einführung eines Wohnungsbau-Turbos in den ersten 100 Tagen, u. a. mit erleichterten Lärmschutzfestsetzungen und vereinfachten Vorkaufsrechten.
📄 Seite 23, Zeilen 713–715

🏘️ 2. Baugesetzbuch-Novelle & Planungserleichterungen

Grundlegende Reform zur Beschleunigung des Bauens, inkl. Stärkung des Vorkaufsrechts für Kommunen bei Schrottimmobilien & in Milieuschutzgebieten.
📄 Seite 23, Zeilen 717–721

🧱 3. Gebäudetyp E & Baustandards

Einführung und rechtliche Verankerung des Gebäudetyps E, Reduktion auf sicherheitsrelevante Standards, Abweichung von DIN-Normen kein Mangel mehr.
📄 Seite 23, Zeilen 728–732

🏗️ 4. Serielles & modulares Bauen

Förderung von seriellem, modularem und systemischem Bauen zur Verkürzung von Bauzeiten und Senkung der Kosten.
📄 Seite 23, Zeile 734

💸 5. Investitions- & Förderstrategie

Einrichtung eines Investitionsfonds für Wohnungsbau mit staatlichen Bürgschaften, KfW-Garantien & Beteiligung privater Kapitalgeber.
📄 Seite 24, Zeilen 741–743

🏘️ 6. Ziel: Wohnungen unter 15 Euro/m²

Ziel: Wohnungen in angespannten Märkten für unter 15 €/m² durch staatlich unterstützte Finanzierung realisieren.
📄 Seite 24, Zeilen 746–747

🏡 7. Starthilfe für Wohneigentum

„Zur Wohneigentumsbildung für Familien („Starthilfe Wohneigentum“), zur Neubauförderung und zur Sanierung bestehenden Wohnraums werden steuerliche Maßnahmen verbessert…“
📄 Seite 24, Zeilen 735–736

🏗️ 8. KfW-Förderprogramme für Neubau & Modernisierung

„Die Förderprogramme der KfW werden zu zwei zentralen Programmen zusammengeführt und vereinfacht: ein Programm für den Neubau und eines für die Modernisierung.“
📄 Seite 24, Zeilen 738–739

🧱 9. Energetische Sanierung ererbter Immobilien

„Die Kosten für energetische Sanierungen ererbter Immobilien werden künftig von der Steuer absetzbar.“
📄 Seite 24, Zeile 757

🔄 10. EH55-Standard zur Aktivierung des Bauüberhangs

„Die Förderfähigkeit des EH55-Standards wollen wir zeitlich befristet zur Aktivierung des Bauüberhangs wiederherstellen.“
📄 Seite 24, Zeile 758

💸 11. Investitionsfonds für Wohnungsbau

„Ein Investitionsfonds für den Wohnungsbau […] auch kommunale Wohnungsbaugesellschaften [werden] durch eigenkapitalentlastende Maßnahmen unterstützt.“
📄 Seite 24, Zeilen 741–743

📌 12. Verlängerung der Mietpreisbremse

  • Die Mietpreisbremse in angespannten Wohnungsmärkten wird um vier Jahre verlängert, also bis Ende 2029.
  • Eine Expertengruppe wird eingerichtet, um:
    Harmonisierung mietrechtlicher Vorschriften
    Reform der Mietwucher-Vorschrift im Wirtschaftsstrafgesetz
    Einführung von Bußgeldern bei Verstößen gegen die Mietpreisbremse
    vorzubereiten.

📄 Seite 25, Zeilen 779–782

🛏️ 13. Erweiterte Regulierung bei Mieten

  • Indexmieten, möblierte und Kurzzeitvermietungen werden in angespannten Märkten strenger reguliert.
  • Die Modernisierungsumlage wird überarbeitet, damit einerseits Investitionen möglich bleiben, aber auch Mieten bezahlbar bleiben.

📄 Seite 25, Zeilen 783–787

💶 14. Steuerliche Belohnung für günstiges Vermieten

  • Wer unter Marktniveau vermietet, soll steuerlich begünstigt werden.

📄 Seite 25, Zeile 790

Keine Sorge, der ImmoPuls bleibt unerbittlich dran! Wir entschlüsseln die Geheimnisse, durchleuchten das Kleingedruckte und liefern Ihnen die Fakten, sobald sie ans Licht kommen! 💡 Das ist unser Versprechen an Sie!

Haben Sie schon Hinweise, Gerüchte oder Insider-Infos gehört? 🕵️‍♀️ Flüstern Sie es uns zu! Jeder Tipp zählt in diesem spannenden Fall! 👉

Bleiben Sie wachsam! Es bleibt unglaublich spannend… 😉

Ihr Rene Wanzlik

#ImmoPuls #Immobilien #Koalitionsvertrag #Analyse #Spannung #Immobilienmarkt #Politik #Bauen #Wohnen #Stadtentwicklung #Immobilienwirtschaft #Investigativ #Enthüllung #ReneWanzlik #HashtagMitDatum_09042025

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..