Zahlungsverkehr: „Bargeld wird sukzessive abgeschafft“

Hier mal ein super, cooler Artikel. Nicht aus meiner Feder (sry).

 

Hamburg gehört zu den beiden Fintech-Hauptstädten Deutschlands. Laut einer Studie der Investitionsbank Berlin liegt die Elb-Metropole mit rund 91 Millionen Euro, die im letzten Jahr in junge Hamburger Finanztechnologieunternehmen investiert wurden, die mithilfe von Digitalisierung das Bankgeschäft revolutionieren wollen, hinter Berlin auf Rang 2. Rund 50 Fintechs agieren mittlerweile in der Stadt.

Bei dem einen digital agierenden Unternehmen können Privatkunden Geld anlegen, bei einem zweiten Kredite aufnehmen, ein Fintech vermittelt Versicherungen, ein weiteres entwickelt eine Kryptowährung, die als digitales Bargeld fungiert. Über diese und andere Innovationen im deutschen Finanzbereich referieren und diskutieren von heute bis zum kommenden Sonntag Protagonisten der jungen Branche auf der „Fintech Week“ in Hamburg.

Deutsche zahlen (noch) gerne bar

„Bargeld wird sukzessive abgeschafft“: Jan Heinrich Meyer arbeitet für das Netzwerk Dash. Dahinter verbirgt sich die Idee von digitalem Bargeld. Bezahlt wird nicht mehr mit Euro-Münzen und -Scheinen, sondern per Klick. Dazu braucht man eine App auf dem Smartphone, das einem Gerät an der Kasse des Supermarkts oder auf dem Tresen der Kneipe Daten sendet, die eine Bezahlung auslösen. Meyer: „Die Transaktion dauert nicht einmal eineinhalb Sekunden, ist sicher und anonym.“ Die digitale Alternative Bitcoin, die ebenfalls durch einen Zusammenschluss von Rechnern Überweisungen über das Internet ermöglicht, brauche hingegen „60 Minuten oder sogar mehr“.

Heute zahlen die Deutschen ihren Kaffee oder ihre Zeitung noch in vier von fünf Fällen bar. Genau andersherum ist es in Schweden, wo bereits 80 Prozent aller Bezahlvorgänge mit Karte oder Smartphone erledigt werden. Vor allem massiv steigende Gebühren der traditionellen Geldhäuser dürften auch hierzulande immer mehr Kunden in die Arme der Fintechs treiben.

Die Haspa beispielsweise hat gerade angekündigt, rund 100.000 Kunden, die bei ihr ein Wertpapierdepot besitzen, künftig 30 Prozent höhere Kosten aufzubürden. Bereits 2016 hatte die Haspa die Kontoführungsgebühren erhöht. Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbands, gibt sich trotzig: „Der Anteil der Bartransaktionen wird zurückgehen, aber es wird auch in 50 Jahren noch Bargeld geben.“

Wie die Digitalisisierung die Finanzwirtschaft prägt

Das sehen viele der an der Fintech Week teilnehmenden rund 1500 Fachleute, von Gründern über Entwickler bis Bankvorstände, anders. Sie prophezeien ein früheres Sterben der Geldscheine im Portemonnaie. So können bereits vom kommenden Jahr an Geldbeträge innerhalb von wenigen Sekunden auf ein anderes Konto überwiesen werden. Instant Payment wird diese neue Echtzeitüberweisung genannt. Michael Kemmer betont, dass die Kreditinstitute nicht verpflichtet seien, an diesem System teilzunehmen. Die Einführung der benötigten Technik ist teuer. Gleichwohl erwartet der Verbandsgeschäftsführer, dass die Echtzeitüberweisung langfristig europaweit flächendeckend angeboten wird.

Lesen Sie auch

Nicht nur neue Formen der Bezahlung haben die Teilnehmer im Sinn, denn die alte Ordnung in der deutschen Finanzwirtschaft ist durch die Digitalisierung bereits an viel mehr Stellen aufgebrochen. Das beginnt beim Girokonto mit allen Funktionen auf dem Mobiltelefon, geht über die Geldanlage mit einer Beratung durch Roboter bis zu Krediten, die übers Netz von privat an privat vergeben werden. Nahezu jede Dienstleistung der Sparkassen und Banken wird von Fintechs aufgegriffen, die Prozesse für Kunden werden optimiert, neue Geschäftsmodelle entwickelt. Die etablierten Konzerne reagieren, versuchen mit dem Trend zu gehen, Nähe zum Kunden zu erhalten und gleichzeitig die digitale Transformation im eigenen Haus zu forcieren.

Banken schließen Filialen, Fintechs stellen personal ein

Interessant ist die Ausstrahlung der „jungen Wilden“ auf den Arbeitsmarkt: Während im traditionellen Bankgewerbe in diesem Jahr bundesweit Hunderte Filialen von Instituten geschlossen wurden und auch 2018 wieder Zehntausende Mitarbeiter entlassen werden dürften – die größten Arbeitsplatzvernichter sind die Deutsche Bank und die Commerzbank –, stellen viele Fintechs massiv Personal ein. Das beste Beispiel in Hamburg ist Exporo. Das erst 2014 gestartete Unternehmen, das die Finanzierung von Immobilienprojekten durch Schwärme von Kleinanlegern ermöglicht, hat mittlerweile 85 Mitarbeiter. Bis zum Jahresende werden es 100 sein.

Das Wachstum der Firma war zuletzt so rasant, dass Exporo vom Großen Burstah in die HafenCity umziehen musste, wo man zwei Etagen eines Bürogebäudes komplett belegt. Vor wenigen Tagen wurde die Marke von 100 Millionen Euro geknackt. Diese Summe haben die vier Gründer des europäischen Marktführers in den vergangenen drei Jahren von Tausenden Privatanlegern eingesammelt und Immobilienfirmen als Mezzaninekapital zur Verfügung gestellt, die damit insgesamt 78Projekte realisiert haben.

Ab 500 Euro können sich Kleininvestoren über Exporo beteiligen. Die versprochenen Zinsen liegen je nach Projekt zwischen fünf und sechs Prozent per anno. Fast 17 Millionen Euro wurden bereits wieder an die Anleger zurückgezahlt – plus Zinsen. Für Mitgründer Simon Brunke ist Immobiliencrowdfinanzierung immer noch „ein zartes Pflänzchen, das sich großartig entwickelt“.

Derzeit bemüht sich Exporo um eine Genehmigung als Finanzdienstleistungsinstitut, um Crowdinvesting auf den regulierten Markt zu übertragen. Das würde neue Möglichkeiten schaffen und den Forderungen vom Verbraucherschutz nach mehr Regulierung nachkommen.

Unternehmen rechnen auch 2018 mit Wachstum

Auch andere Newcomer in der Geldbranche schaffen Arbeitsplätze. Figo etwa, eine Company mit inzwischen 57 Beschäftigten, die eine technische Schnittstelle bietet, die als Brücke zwischen der herkömmlichen Bankenwelt und Fintechs fungiert, über die Kontoumsätze gelesen und Überweisungen initiiert werden können. Oder die 200-Mitarbeiter-Company Deposit Solutions, die die Portale Zinspilot und Savedo betreibt, über die Sparer Tages- und Festgelder auch bei ausländischen Banken anlegen können, die höhere Zinsen als deutsche Institute bieten. Nach eigenen Angaben hat das 2011 gegründete Unternehmen bisher rund 80.000 Kunden auf den beiden Zinsportalen. Kooperationspartner sind die Hamburger Sutor-Bank, die Frankfurter Fonds-Bank und die Deutsche Bank.

Die deutsche Szene der Finanztechnologieunternehmen dürfte 2018 weiter wachsen – wenn auch weniger schnell als bisher. Laut der Studie „Germany FinTech Landscape“ stieg im ersten Halbjahr 2017 die Zahl der hiesigen Companies der jungen Branche zwar noch einmal um fünf Prozent auf knapp 300, aber die Expansionskurve flacht langsam ab.

Source

https://www.welt.de/regionales/hamburg/article170349822/Bargeld-wird-sukzessive-abgeschafft.html

Immobilie und Notar trifft Blockchain

Einige von Euch fragen sich manchmal bei meinen Blog-Beiträgen auf welches Thema ich mich spezialisiere. Die Frage habe ich offen gelassen und entgegen Analyse und Besucherströme meines Blogs, nehme ich die Themen in meinen Blog, die mich wirklich beschäftigen.

Nun ist es so, dass sich Themen manchmal verknüpfen und zu einem Themengebiet verschmelzen. Auch in meiner Hoffnung, dass sich Themen in Zukunft verbinden, lasse ich vieles offen und springe von Woche zu Woche. Dafür bitte ich um Euer Verständnis.

Gute Nachrichten also aus einer Kombination von Kryptowährung und Immobilien.

Ein Pilotprojekt der Regierung von South Burlington im US-Bundesstaat Vermont und dem globalen Blockchain-Immobilienmarktplatz Propy Inc. markiert die erste U.S. Urkunde, die mit Hilfe der Blockchain-Technologie aufgenommen wurde.

Was ist passiert: Es wurde Ethereum über einen ERC20 Contract verwendet, um einen Notarvertrag und Dokumente abzuwickeln und aufzuzeichnen, anstatt das Erfassungssystem (Grundbuchamt) der Stadt zu benutzen.

Was war die Vorgehensweise:

1. Es wurde ein smart-contract entwickelt (ein Softwareprogramm das automatisch ausführt, wenn eine bestimmte Summe an Ether übertragen wird).
2. Es wurde die Blockchain organisiert (Buchführung (Blockkette die kontinuierlich erweiterbar ist, um die Datensätze (Vertragsdaten) miteinander zu verketten)).

Wie wurde der smart-contract aufgesetzt?

Im August 2017 organisierte die Firma propy.com einen Tokensale (ICO) mit der Ausgabe von 15.370.280 Token mit dem Namen „PRO“. Diese sind an bestimmten Kryptobörsen aktuell frei  und gegen Ether und andere Kryptowährungen handelbar. Durch den Tokensale soll die Vision von propy.com finanziert werden. Das bedeutet:

Im ersten Schritt sollen die Grundbücher des Landes gespiegelt werden (welches Land gemeint ist, wird nicht konkret kommuniziert)

Im zweiten Schritt sollen die Gericht des Landes diese von propy.com gespiegelten Grundbücher übernehmen und als ihr offizielles Register übernehmen.

Die Entwicklung des Smart smart-contract der die Vertragsgestaltung beinhaltet, kann man gegen die entsprechende Anzahl von Ether die Eigentumsübertragung einer Immobilie initieren. Sind alle Vertragsaktionen ausgeführt wurden und habe ich die entsprechende Anzahl an Ether überwiesen wird somit zum Eigentumsübertragung der Immobilie angestoßen. Unwideruflich? Vielleicht;-) aber dazu im Fazit.

In dem smart-contract sind also eine Vielzahl von Abwicklungsmodalitäten integriert wie Eigenschaften der Immobilie, Treuhandschaften, Mietverträge usw. (leider fehlen mir dazu weitere Informationen).
Wichtig ist letztendlich, dass die Zahlung  von Ether für die Erfüllung des smart-contract mit einer Adresse in der Blockchain des Ethereum verankert wird.

Der smart-contract wurde auf einem dezentralen smart-contract aufgebaut. Was bedeutet das nun wieder? Dezentraler smart-contract (DApps) sind verschiedene Programme die parallel auf verschiedenen Computern ausgeführt werden können. Schlussendlich wird dem smart-contract mit so etwas wie einer Eingabemaske der Vertragsstand mitgeteilt (in dem Fall waren es verifizierte Menschen die durch DApps den aktuellen Vertragsstand mitteilten). Das wiederum ermöglicht die verschiedenen Vertragspartner hier (Makler, Käufer, Verkäufer, Notar, Grundbuchamt (Grundschuld (Bank) konnte ich nicht entdecken) sich zu beteiligen und zu melden.

Abfolge

Melden also alle Verrichtung und sind die Token überwiesen, dann geht das Eigentum an den Immobilienkäufer über.

Der Stolz von Michael Schirling, Handelsminister der Vermont Agency of Commerce and Community Development Secretary ist gross und verleitet Ihn zu dem Statement: „Die Ankündigung dieses Pilotprojekts zur Nutzung der Blockchain-Technologie bei Immobilientransaktionen ist ein Sinnbild für Vermonts lange Geschichte innovativer Geschäfts-, Versicherungs- und Finanztechnologie. Wir haben das Glück, dass wir über einen hochmodernen gesetzlichen Rahmen verfügen, der den Einsatz der Blockchain-Technologie ermöglicht, und wir werden weiterhin mit dem Gesetzgeber zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass Vermont bei diesen Innovationen an der Spitze bleibt.

Ich finde das diese Entwicklung die ersten Schritte markiert, die zeigt, was und wie in Zukunft Immobilien gehandelt werden. Dabei geht es nicht nur um den Handel, sondern weiterführend auch um

  • Nutzungsrechte
  • Anspruchsrechte
  • Aneignerrechte
  • Eigentumsrechte

die allesamt in smart-contracts geregelt werden.

Mein Fazit aus dieser Transaktion ist: solange Menschen notwendig sind Ihre Bestätigung einzubringen, um einen angeschobenen smart-contract abzuschliessen, ist das Ganze eine halbautomatische Vertragskette, die eben doch nicht smart ist, sondern halbsmart.

So mit Mühe und Not geschafft.

Sollten Sie in Deutschland an einer öffentlichen Immobilienauktion teilnehmen und Erfolg haben mit Ihrem Gebot, habe Sie die Immobilie nicht erworben, sondern das Recht ersteigert zu dem Versteigerungspreis im Anschluss mit einem Notar und dem Auktionator einen Kaufvertrag über die Immobilie zu schliessen. Die Auktion ist das Vorspiel und der Notar der gesetzliche Rahmen Ihnen die Eigentumsrechte der Immobilie zu verschaffen. Das ist eben nur eine halbe Versteigerung, da man in Deutschland einen Notar benötigt, um die grundbuchlichen Dinge zu regeln. Eigentumsrechte von Immobilien können Sie in Deutschland nur über einen Notar (Zulassung gesetzliche geregelt) ändern.

Wir war es in Vermont mit propy.com und dem smart-contract? Was glauben Sie? Genau, ohne einen amtlich zugelassenen Notar ging dort auch nichts…

Wir brauchen unsere Demokratie, um die Immobilien-Blockchain Wirklichkeit werden zu lassen. Wenn die Blockchain durch demokratische Entscheidung als vollwertiger gesetzlicher Vertrag angesehen wird, dann wird es nicht mehr lange dauern, dass das Wort „Vertrag“ durch Blockchain im allgemeinen Sprachgebrauch ersetzt wird.

In Schweden setzt die Kartierungs- und Katasterbehörde die Blockchain-Technologie fort und nutzt Krypto-Währungen, um Immobilienverkäufe durchzuführen. Ich erwarte, dass die erste Transaktion in den nächsten Monaten abgeschlossen wird.

Es geht in die richtige Richtung in Vermonth und in Schweden und ich bin neidisch auf die Erfahrungen und Erlebnisse der Menschen dort mit diesen neumodischen Verträgen namens smart-contract.

Ihr

Rene Wanzlik

Baustellenbesichtigung

Derzeit fahre ich mindestens einmal in der Woche nach Berlin, um meine Baustellen zu besichtigen und Abläufe zu organisieren. Dazu gehört wie in dem Fall jetzt die Auswahl der Materialen und das allg. Feintuning, wie Pflanze, Abschlusskanten und Farbtöne.

Es soll ja cool aussehen.​